Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt! Jetzt Anfragen

Willkommen im Schullandheim im Kummerower Hof

Mitten im Herzen Brandenburgs, am Rande des historischen Ortes Neuzelle, liegt das Schullandheim Kummerower Hof – ein besonderer Ort für lebendiges Lernen, Gemeinschaft und unvergessliche Erlebnisse außerhalb des Klassenzimmers. Unser Gelände, umgeben von Wäldern, Wiesen und klaren Seen, bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Klassenfahrten und Projektwochen. Hier können Kinder und Jugendliche die Natur hautnah erleben, fernab vom Alltag der Schule und doch mit pädagogischen Anspruch.

Wo Lernen zum Erlebnis wird

Das Schullandheim versteht sich als ein lebendiger außerschulischer Lernort, der Kindern und Jugendlichen wertvolle Erfahrungen außerhalb des klassischen Unterrichts ermöglicht. Inmitten einer naturnahen Umgebung schaffen wir Räume für gemeinsames Lernen, Entdecken und Erleben. Unsere Angebote fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern legen besonderen Wert auf soziale, emotionale und ökologische Bildungsprozesse.

Als Teil der Rahn Education Unternehmensgruppe und in unmittelbarer Nachbarschaft zum „Campus im Stift Neuzelle“ verknüpfen wir unterschiedliche Bildungsbereiche miteinander und schaffen ein enges Netzwerk, das die Lern- und Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler miteinander verbindet.

Unser pädagogisches Konzept basiert auf einer ganzheitlichen Sichtweise, die individuelle Förderung, Gemeinschaftserleben und nachhaltiges Lernen miteinander verbindet. Die flexible Gestaltung der Programme ermöglicht es, auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen und Schulformen einzugehen und jede Klasse gezielt zu begleiten.

Unser Leitbild

Das Schullandheim versteht sich als außerschulischer Lernort, der Kinder und Jugendliche in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt. Grundlage der Arbeit ist ein pädagogisches Leitbild, das auf Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Partizipation und nachhaltigem Denken basiert.

Im Mittelpunkt steht die Förderung von Verantwortung – für sich selbst, für andere und für die Umwelt. Lernen wird als sozialer und emotionaler Prozess verstanden, der besonders durch gemeinschaftliche Erfahrungen gestärkt wird. Die Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Teilnehmenden ist von Vertrauen, Klarheit und gegenseitigem Respekt geprägt.
Die Natur wird als Lern- und Lebensraum begriffen. Sie eröffnet Möglichkeiten zur Begegnung, zur Selbstreflexion und zur persönlichen Entwicklung. Die pädagogische Haltung ist ressourcenorientiert: Sie stärkt vorhandene Fähigkeiten und ermutigt zur Weiterentwicklung.

Unsere Schwerpunkte

Das Schullandheim bietet ein modular aufgebautes Programm, das es den Lehrkräften ermöglicht, aus verschiedenen thematischen Bausteinen einen individuell abgestimmten Wochenplan für ihre Klassen zusammenzustellen. Die Auswahl orientiert sich an pädagogischen Zielsetzungen, Altersstufe und Interessen der Gruppe.
Ein zentraler inhaltlicher Schwerpunkt ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In unmittelbarer Nähe zum Haus bieten sich der umliegende Wald sowie naturnahe Lernorte für vielfältige Aktivitäten im Bereich Umweltbildung an. Themen wie Klimaschutz, Ressourcennutzung, Waldökologie oder nachhaltiges Handeln werden praxisnah vermittelt und fördern die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Ein weiterer inhaltlicher Baustein liegt im Bereich Bewegung, Sport und Teambuilding. Durch gemeinsame Aktivitäten – etwa Kooperationsaufgaben im Gelände, Sport- und Gruppenspiele oder gemeinsame Herausforderungen in der Natur – werden Teamfähigkeit, Kommunikation und Selbstvertrauen gestärkt. Diese Elemente eignen sich besonders gut zur Förderung sozialer Kompetenzen in Schulklassen.
Im kulturellen Bereich spielen die denkmalpädagogischen Angebote rund um das Kloster Neuzelle eine besondere Rolle. Hier lassen sich historische und künstlerische Perspektiven miteinander verbinden. In kreativen Werkstattformaten, zum Beispiel zur Gestaltung von farbigen Glasfenstern oder Symbolen im Kirchenraum, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Geschichte und Ästhetik aktiv auseinander. Ergänzend kann das Museum „Himmlisches Theater“ besucht werden, das barocke Theaterkunst in authentischer Umgebung vermittelt.
Alle Module sind so konzipiert, dass sie flexibel kombiniert werden können. Sie bieten vielfältige Zugänge zu außerschulischem Lernen und eröffnen Raum für fachübergreifende, erfahrungsorientierte Bildungsprozesse.

Alles wichtige auf einem Blick

Anbei finden Sie unseren Onepager.

 

Kontakt

Sie haben Fragen oder brauchen mehr Informationen, dann melden Sie sich gerne bei:

Monique Hellmiß
Leiterin des Hotels und Schullandheims Neuzelle


E-Mail: monique.hellmiss@rahn.education

Telefon: 0341 3939 5110

Mobil: 0162 26 28 153

Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt! Jetzt Anfragen